Fotowettbewerb hinsichtlich unseres  Projektes: 

"Gemeinsam: Schaffen" - Generationen-Aktiv-Treffpunkt in der Gemeinde Rosenfeld-Bickelsberg

 

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs zum Projekt: "Gemeinsam: Schaffen" nimmt der TSV Bickelsberg an einem Fotowettbewerb teil, welcher die Gewinner mit einer Prämie von 1.500  unterstützt.

Dabei ist ihr Voting für unser Bild wichtig. Midem Anklicken auf den folgenden Link gelangen Sie auf die entsprechende Seite der Abstimmung. 

 

Link zur Abstimmung:

Fotowettbewerb – Gemeinsam:Schaffen. (gemeinsamschaffen.de)    

 

Hier können Sie unser Foto, das Ihnen auch unter diesem Text angezeigt wird, mit möglichst vielen Punkten bewerten. 

 

Der Abstimmungszeitraum des Fotowettbewerbs läuft vom 28.07.2021 bis zum 12.09.2021.

Gewonnen hat das Bild, das am 12.09.2021 um 12:00 Uhr die meisten Stimmen erhalten hat.

 

 

 Unser Projekt-Foto:

                   

 

Weitere Details zum gesamten Impulsprogramm - Ideenwettbewerb und zu unserem Projekt finden Sie unter folgendem Link:

 Gemeinsam:Schaffen. (gemeinsamschaffen.de)

 

Schon im Voraus bedankt sich der TSV Bickelsberg und das gesamte Projekt-Team ganz herzlich für ihre Mithilfe!

Generationen-Aktiv-Treffpunkt

Einer für alle, alle für einen – unser Projekt „Gemeinsam schaffen“

Das Land ist beeindruckt vom Bickelsberger Gemeinschaftssinn und fördert das Projekt „ Generationen-Aktiv-Treffpunkt“

Gemeinsam, mit zahlreichen Bickelsbergern im Rücken, hat Susanne Stegner die Bewerbung für den Ideenwettbewerb „Gemeinsam schaffen“ formuliert. Viele haben sich reingehängt in das Gemeinschaftsprojekt und viele freuen sich nun darüber, dass ihr Einsatz nicht umsonst war, denn das Land fördert ihren Generationen-Aktiv-Treffpunkt mit 30.000 Euro. Jetzt geht die Arbeit richtig los.

Rosenfelds Bürgermeister Thomas Miller hat den TSV Bickelsberg auf den Ideenwettbewerb gestoßen. „Guckt euch das mal an“ meinte der Schultes zum TSV Team. Der TSV Bickelsberg  plant zurzeit sein größtes Projekt in der Vereinsgeschichte. Auf einer Fläche von 1,1 Hektar soll im Gewann Affolter ein großes Sport- und Freizeitareal entstehen.

Der Park ist Teil des TSV Projektes. Da kam der Ideenwettbewerb gerade recht, den hierzu wird jede finanzielle Unterstützung gebraucht. Der Generationen-Aktiv-Treffpunkt ist ein Teil des Gesamtprojektes und soll, auch wegen der Fristen, zeitnah realisiert werden.

Seit rund einem halben Jahr hält die Planung des Gemeinschaftsprojektes zahlreiche Bickelsberger aller Altersklassen auf Trab. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz suchte im Rahmen des Ideenwettbewerbes „Gemeinsam schaffen“ innovative Projekte im ländlichen Raum, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern. Dabei sollten nicht die Maßnahmen selbst, sondern das gemeinsame Tun im Vordergrund stehen. „Das passt doch auf uns“ dachte sich das TSV Team. Denn beim geplanten Sport- und Freizeitareal waren die Bickelsberger Bürger bereits mit eingebunden und gehört worden und hatten den ausdrücklichen Wunsch nach einem Platz für Begegnung und Bewegung geäußert.

Für die Bewerbung, die spätestens am 31. Juli 2020 eingereicht werden musste, wurden kreativ-Teams gebildet. So entstand eine bunte Mischung aus allen Altersklassen und Berufsgruppen. Mitglieder aus dem Sportverein, Zugezogenen, die Ortschaftsräte, die Backfrauen, die Jungschar, die Kindergarteneltern, Handwerker, Jugendgruppen und in der Kirche engagierte hirnten jeder für sich und brachten die eigenen Ideen ein. So entwickelte sich dieses Projekt der Dorfgemeinschaft.

Susanne Steger, von der Gruppe der zugezogenen, formulierte die Aufwändige Bewerbung, Tobias Herter stellte das Google-Tool zur Verfügung, mit dem alle arbeiteten und sich austauschen konnten. Andrea Höhn moderierte die vielen Videokonferenzen. Die Grundidee sieht nun das gemeinsame gestalten eines Generationen-Aktiv-Treffpunktes mit den Elementen vor: Bewegungsarena mit Baumstämmen und Slackline, einen Boulder-Würfel, ein XL Schachspiel, ein Multifunktionsspielfeld, einen Klettersandkasten mit verschiedenen Ebenen, eine grüne Begegnungs- und Kommunikationslandschaft sowie einen Grillpavillion.

Am 22.Juli 2020 wurde die Bewerbung dann mit Unterstützungsschreiben der Kommune und einem Finanzierungsplan an das MLR geschickt. Nach zwei Monaten erhielten wir dann Post von Minister Peter Hauck. Eine tolle Urkunde mit dem Dank fürs mitmachen. Eine schön verpackte Absage. Wir waren schon sehr enttäuscht. Nichtsahnend, dass das Kapitel damit noch nicht abgeschlossen war. Am 08. Januar 2021 meldete sich das Ministerium erneut telefonisch, um nachzufragen, ob das Projekt noch am Start ist und die Bickelsberger nicht nachrücken wollen. Wir wollten!

Knapp vier Wochen später kam dann der Zuwendungsbescheid über die  30.000 Euro Förderung. Aus den insgesamt 141 Einsendungen zählt das Bickelsberger Projekt, das alle Kriterien erfüllt, zu den 45 geförderten und erhält  mit 30.000 Euro den Höchstsatz. Das Projekt ist mit insgesamt 50.000 Euro veranschlagt und erfüllt damit die Bedingungen, dass der Fördersatz der zuwendungsfähigen Ausgaben beträgt. Mit dem Zuschuss sind Fristen verbunden. Wir haben bis zum Herbst 2022 Zeit, das Projekt umzusetzen.

Als nächster Schritt wurde die Fläche vermessen, abgesteckt und die Höhendaten ermittelt. Parallel dazu ebnet der Gemeinderat den rechtlichen Weg mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes. Auch der Anschluss der Kanäle und Wasserleitung war eine Aufgabe der Stadt, die inzwischen weitestgehend abgeschlossen ist. Nun gehen wir in die konkrete Planung ein.

 

Die Nachhaltigkeit bei diesem Gemeinschaftsprojekt, das so viele Menschen bewegt, spielt eine entscheidende Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Ökologie bei der Umsetzung, sondern auch um die soziale Dimension. Für die Menschen, die eingebunden sind, bedeutet dies auch seelische Gesundheit, weil sie gebraucht werden findet das Planungsteam. Und wir wissen, dass wir auch in Krisenzeiten auf unsere Gemeinschaft bauen können.

TSV Bickelsberg 1913 e.V.
1. Vors. Rudi Rauch

Auf dem Talrain 22
72348 Rosenfeld

RudiRauchRosenfeld@t-online.de

Telefon (0 74 28) 9 10 90

Telefax (0 74 28) 9 10 11