Bergwanderung

 

2021

 

 

 

 

 

Schon seit 11 Jahren findet die zweitägige Bergwanderung des TSV Bickelsberg statt. Auch dieses Jahr machte sich eine bunte Truppe aus jüngeren und älteren Wanderbegeisterten am Samstag, den 24.07. in der Früh auf den Weg Richtung Österreich.

Nach einer kurzen Begrüßung des Vereinsvorstands Rudi Rauch am Bickelsberger Friedhof und einer kurzen Absprache über die geplante Fahrroute, brach die 21-köpfige Gruppe in Richtung Kaisers am Arlberg auf.

Nach einer ca. 4-stündigen Fahrt erreichte die froh gestimmte Wandergruppe den Ausgangspunkt der geplanten Route. Nicht allein wegen der vorherrschenden guten Stimmung war die Motivation groß, auch das am Anfang der Strecke gelegene Tal bot einen Ausblick, der die Vorfreude weckte. Auf einem kleinen Güterweg marschierte die Gruppe im Sonnenschein entlang wilder, idyllischer Bäche und Almwiesen in Richtung Berg und erblickte hier nach kurzer Gehzeit die Kaiseralm. Die Gastfreundschaft der Wirte ließ sich die Wandergruppe nicht entgehen und so gab es für jeden zu Beginn eine kleine Erfrischung.

Die Gipfel taten sich bereits zahlreich über der Gruppe auf, während diese das erste steile Stück der Wanderstrecke über gut begehbare Schotter- und Felssteige erklomm.

Nach einem etwas anstrengenden, aber lohnenden Aufstieg legte die Gemeinschaft neben einem am Berg liegenden Wasserfall eine Rast ein. Das selbstgemachte Vesper wurde verzehrt und die Anwesenden konnten in Ruhe die Schönheit der Umgebung genießen.

Ausgeruht und gesättigt ging es für die TSVler nun weiter bergauf, wissend welche Ausblicke noch auf sie warten.

Nach dem letzten Felsweg wurde ein Plateau erreicht von dem die Teilnehmer sowohl ins Lech-, als auch ins Kaisertal blicken konnten. Durch die Aussicht schöpften alle ein letztes Mal Kraft für die verbliebenen Meter bis zum Kaiserjochhaus, auf welchem das wohl verdiente Mittagessen eingenommen werden sollte.

Beim Kaiserjochhaus angekommen ließen sich einige der Wandersleute aufgrund der kühlen Brise vor dem Haus in der gemütlichen Stube nieder. Die Hartgesonnenen suchten sich einen Platz im Freien von dem sie den einmaligen Ausblick ins Stanzertal und auf die gegenüberliegende Bergkette mit dem markanten hohen Riffler und dessen glänzendem Gletscher, optimal genießen konnten.

Während köstliche Speisen wie Knödelsuppe oder Gulaschtopf verzehrt wurden, tauschte man schon die ersten Eindrücke der Wanderung untereinander aus.
Auch wurden von den jüngeren Teilnehmern die zum Hütteninventar gehörenden Spiele genutztSo erfüllte Spiel und Scherz den Raum und alle waren bald bereit die noch zu bezwingenden Kilometer zu bestreiten.

Auch der leichte Nieselregen, der kurz nach Aufbruch einsetzte, konnte die Stimmung nicht trüben. Auf schmalen Pfaden, die ein klein wenig Können und Schwindelfreiheit von den Teilnehmern verlangten, ging es weiter den Berghang hinauf.

Die Aussicht ins linksgelegene Stanzertal war trotz der aufziehenden Wolken fantastisch und die Gruppe bezwang nach und nach die verbliebenen Kilometer der insgesamt 10,4 km langen Wanderung.

Die Leutkircher Hütte (2251m), welche das Nachtquartier für diesen Abend darstellte, wurde nach einer Gesamtwanderzeit von etwa 4,5 Stunden um ca. 17 Uhr erreicht.

 

Erschöpft, doch immer noch bester Laune ließen sich alle gemeinsam in der Gaststube der Hütte nieder und genossen gemeinsam die Wärme. Nach Bezug der Schlaflager und einer kurzen Erkundung der Unterkunft und deren Umgebung, konnte die Gruppe pünktlich um 18 Uhr ihren Hunger stillen. Die Hüttenwirte versorgten alle Anwesenden mit ausreichenden Speisen, die aus regionalen, nachhaltigen Lebensmitteln hergestellt waren und so konnten die TSVler in den wohlverdienten „Feierabend“ starten.

Nicht nur die bereits zusammengefundenen Wanderer des TSVs, sondern auch andere Gruppen und einzelne Wandersleute machten es sich in der Stube bequem und schon bald erfüllte eine ausgelassene Stimmung die Leutkircher Hütte. Gitarrenmusik, Gesang und gute Laune prägten den Abend und die Anwesenden genossen die gemeinsam verbrachte Zeit in vollen Zügen.

 

Nach einer eher kurzen Nacht im kuscheligen Matratzenlager gab es am frühen Morgen ab 7 Uhr das rustikale, aber leckere Bergsteigerfrühstück. Für einige der Truppe ging es nämlich bereits um ca. 8 Uhr auf die geplante Gipfeltour.

Der innerhalb einer Stunde zu erreichende Gipfel des nahegelegenen Hausberges „Hirschpleiskopf“ war das Ziel der Frühaufsteher. Die frische Bergluft machte auch den letzten der 10-köpfigen Gruppe munter und so kamen sie ihrem Ziel zügig näher. Nach Erreichen des auf 2549 m gelegenen Gipfelkreuzes konnte die atemberaubende Aussicht in das wolkenbehangene Tal, in dem gestern noch klar und deutlich St. Anton zu sehen gewesen war, genossen werden.

 

 

An der Leutkircher Hütte vereinte sich die Wandergruppe und trat aufgrund der Wetterlage zügig den Rückweg an. Dieser führte sie auf einem kleinen Pfad durch die grüne Flora der langsam verblassenden Alpinlandschaft.

Die auf dem Weg liegende Bodenalpe wurde zur kurzen Erholungspause aufgesucht. Nach Verzehr einiger Köstlichkeiten und Getränke, wurde der Rückweg durch den mittlerweile eingesetzten Nieselregen wieder aufgenommen. Durch Wald und Tal gelangten die Wanderer zurück zu den Autos.

 

Die Gruppe begab sich nach der Heimfahrt gemeinsam zu einem Abschlussessen in das schöne Gasthaus „Unser Lamm“ in Bickelsberg. Hier wurde die Gruppe ein letztes Mal mit herrlichen Speisen verköstigt und verabschiedete sich voneinander.

Alle waren sich einig: Dies war eine durch und durch gelungene Wanderung, die harmonischer und abwechslungsreicher nicht hätte sein können.

 

 

Spießbraten und PulledPork toGo

Sehr gut angenommen wurde die Aktion „Spießbraten und Pulled Pork to go“ am ersten Advent in Bickelsberg. Auf dem Grill des TSV Bickelsberg wurde unser schon traditionelle Spießbraten beim Gasthaus unser Lamm frisch gegrillt. Hierzu gab es von Susanne Bechthold frisch gebackenes Brot aus dem Bickelsberger Backhaus.

Außerdem kredenzte das Team des Gasthauses unser Lamm unter Leitung von Georg Barta ein Pulled Pork mit selbstgemachtem Krautsalat nach originalem Rezept. 

Alles in allem gingen über die Vorbestellungen mehr als 320 Gerichte innerhalb von zwei Stunden über die Ausgabe. Aufgrund der perfekten Vororganisation und Koordination lief alles ohne längere Wartezeiten im Einbahn-Verkehr ab. Bodenmarkierungen zur Einhaltung des erforderlichen Mindestabstandes waren angebracht. Die Organisatoren legten auch sonst großen Wert auf die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Desinfektionsmittel für die Hände und Spuckschutz-Vorrichtungen an der Essensausgabe waren selbstverständlich. Alle Gäste hielten sich gerne an die Hygienevorgaben und waren offensichtlich dankbar für das Angebot. Der extra zur Überwachung der aktuellen Vorschriften eingesetzte „Kontrolleur“ hatte außer der Begrüßung der Gäste erfreulicherweise sehr wenig Handlungsbedarf.

Alle Beteiligten freuten sich sehr über den überwältigenden Erfolg der Veranstaltung zum Beginn der Vorweihnachtszeit. Der komplette Erlös der Veranstaltung geht zu Gunsten des TSV Bickelsberg. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, vorallem bei Susanne Bechthold für die Unterstützung aus dem Backhaus sowie bei Petra und Georg vom Lamm. 

 

Wir wünschen euch allen jetzt schon eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund.

Es grüßt das Team des TSV Bickelsberg

Ausräumaktion im Dachgeschoss der Ortschaftsverwaltung Bickelsberg

Ausräumaktion im Dachgeschoss der Ortschaftsverwaltung in Bickelsberg

Das Team der Ausschussmitglieder des TSV Bickelsberg hat in Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung am vergangenen Samstag die Räumlichkeiten des Dachdeschosses der Ortschaftsverwaltung entrümpelt. Neben Unmengen an Schrott, Altholz und sonstigem Müll sind auch einige historische Fundstücke zu Tage gekommen. Hierunter beispielsweise auch Schulhefte aus den 50er Jahren. Diese werden wir in nächster Zeit den noch lebenden Personen oder deren Angehörigen zukommen lassen. Nach stundenlanger Schlepperei waren dann gegen Nachmittag ein LKW Anhänger des Bauhofes und ein 10m³ Container übervoll beladen. Zur Stärkung der fleisigen Helfer wurde der TSV Grill angefeuert und zwei leckere Spießbraten zubereitet. Diese gab es dann zum Abschluss mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, Bratensoße und Brot. Selbstverständlich war auch für ausreichend Getränke gesorgt, so dass wir einen gemütlichen Abschluss hatten. Wir Danken insbesondere dem Team des Bauhofes für die Bereitstellung des LKW Anhängers, dessen Abholung und für die Entsorgung des Altmaterials.

Damit wir nicht die einzigen sind, die Aufgrund der in diesem Jahr ausgefallenen Veranstaltungen in den Genuss unseres Spießbratens kommen, haben wie beschlossen am 1. Advent (29. November) einen

Spießbraten "togo" mit frischem Backhausbrot und Kartoffelsalat anzubieten. Weitere Informationen hierzu erscheinen dann in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.

Desweiteren wird es, sobald es die "Corona Lage" zulässt eine Informationsveranstaltung mit ausführlicher Vorstellung und Fragerunde zum geplanten Sport- und Freizeitgelände in Bickelsberg geben. Auch hierzu folgen in nächster Zeit noch nähere Informationen.

Bis dahin, bleibt alle Gesund. Es grüßt Euer TSV Team

 

 

 

TSV Bickelsberg 1913 e.V.
1. Vors. Rudi Rauch

Auf dem Talrain 22
72348 Rosenfeld

RudiRauchRosenfeld@t-online.de

Telefon (0 74 28) 9 10 90

Telefax (0 74 28) 9 10 11